Einladung zum Erntedank-Gottesdienst

Einladung zum Erntedank-Gottesdienst

Erntedankfest

am Sonntag, den 5. Oktober 2025, um 10 Uhr

Wir feiern gemeinsam das Erntedankfest und danken Gott für die Fülle und Güte seiner Schöpfung. Pastor Ralf Schweinsberg wird uns den Psalm 139 näherbringen, in dem David Gott für seine Allwissenheit, Allgegenwart und Allmacht dankt.

Dieser Gottesdienst ist in besonderer Weise festlich gestaltet und hält gleich mehrere Höhepunkte bereit:

  • Wir feiern gemeinsam Abendmahl, um uns der engen Verbundenheit mit Jesus Christus und untereinander zu vergewissern
  • Außerdem freuen wir uns sehr, offiziell ein neues Kirchenglied in unsere Gemeinschaft aufzunehmen.

Wir freuen uns auf euch und auf einen gesegneten Gottesdienst!

Besuch aus Rothenbergen

Besuch aus Rothenbergen

Am 21. September begrüßten wir die Geschwister aus der Gemeinde Rothenbergen zu einem herzlichen Wiedersehen bei uns.

Der Gottesdienst wurde musikalisch von Michael Braaz am Klavier begleitet. In der Predigt über „Jakob und die Himmelsleiter“ ging es um die Frage: Was tun wir, wenn sich eine Tür im Leben verschließt? Die frohe Botschaft aus Johannes 10,9 gab uns die Antwort: Jesus selbst ist die Tür.

Pastorin i. R. Gertrud Michelmann bedankte sich für die Einladung und überreichte einen Engel aus den alten Kirchenbänken Rothenbergens als Gastgeschenk.

Ein besonderes Highlight war der Projektchor unter der Leitung von Hartmut Richter. Die Lieder „Allein deine Gnade genügt“ und „Wir sind einig im Geist“ verliehen dem Gottesdienst eine besondere Atmosphäre. Herzlichen Dank an den Chor, Hartmut Richter und Michael Braaz für diese wertvollen musikalischen Beiträge!

Nach dem Gottesdienst hatten wir bei einem gemeinsamen Mittagessen und Kaffee und Kuchen viel Gelegenheit zum Austausch. Am Nachmittag sorgte Johannes mit biblischen Rätseln für beste Unterhaltung. Es war ein schöner Tag mit guten Gesprächen und der Gelegenheit, die Rothenberger Gemeinde besser kennenzulernen. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Verbunden im Gebet

Verbunden im Gebet

»United in Prayer – Verbunden im Gebet«

Nach seiner Wahl im März unternahm Bischof Emmanuel Sinzohagera für Burundi und Ruanda seine erste Auslandsreise Mitte September nach Deutschland, um an die frühere Verbundenheit zwischen Burundi und Deutschland anzuknüpfen. Hier traf er auch den Grafiker Johannes Fritz, damals in der Offenbacher EmK-Gemeinde, inzwischen zur Gemeinde im nordwestlich von Frankfurt am Main gelegenen Taunusort Brombach gehörig. Für die Partnerschaft »United in Prayer – Verbunden im Gebet« entwarf Fritz ein Aquarell, welches diese Verbundenheit in eine eindrückliche Bildsprache fasste. Die EmK-Weltmission fertigte davon Plakate und Postkarten an, die weite Verbreitung fanden.

[Auszug aus Bischofsbesuch aus Burundi – EmK]

Der nachfolgende Link führt zum Beitrag »Eine Überraschung des Heiligen Geistes« (aus emk.de – Bischofsbesuch aus Burundi)

Ein „Ja“ finden – Aufnahme in der EmK?

Ein „Ja“ finden – Aufnahme in der EmK?

Eine Gemeinschaft der „Glaubenden und der Suchenden“ hat John Wesley die christliche Gemeinde einmal genannt. Ihm war wichtig, dass wir in der Kirche kein Klub der „ganz frommen“ sind, sondern eine Gemeinde von Menschen, die miteinander auf einem Wege sind – der Nachfolge Jesu.

  • Aber wie werde ich Glied in der Kirche und warum ist das wichtig für mich?
  • Was unterscheidet die EmK von anderen Kirchen und warum sollte ich mich gerade hier aufnehmen lassen?
  • Und wenn ich doch gar nicht weiß, wie mein Weg einmal weitergeht – ist dann eine solche Entscheidung jetzt dran?

Um all diese Fragen und noch einiges mehr geht es an zwei Infoabenden unter dem Titel: „Ein Ja finden“. Die Abende sind offen und verpflichten zu nichts, sie bieten aber einen guten Einstig in diesen wichtigen, persönlichen Schritt der Nachfolge.

Termine:

Freitag, 26. Sep. um 19:00 Uhr  in der EmK-Brombach
Mittwoch, 1. Okt. um 19:00 Uhr  in der EmK-Brombach

 

Am 5. Oktober gibt es dann das Angebot der Gliederaufnahme.

Wenn der Glaube Feuer fängt

Wenn der Glaube Feuer fängt

Ein besonderes Highlight war kürzlich der Gottesdienst am Lagerfeuer, zu dem das Zeltlagerteam und Prediger Dominik Müller eingeladen hatten. In gemütlicher Atmosphäre nahmen wir uns das Thema „Feuer“ in der Bibel vor.

Dominik Müller beleuchtete vier biblische Geschichten. Wir erinnerten uns an Kain und Abel, fragten uns, wofür wir selbst brennen und wie wir schädliche Feuer in unserem Leben löschen können – symbolisiert durch das Werfen eines Steins ins Wasser.

Die Begegnung von Mose mit dem brennenden Dornbusch zeigte uns Gott als ein Feuer, das bleibt. Der Weg der Israeliten aus Ägypten, geführt von einer Feuersäule, erinnerte uns daran, dass wir auch in schwierigen Zeiten auf Jesus vertrauen können. Und die Verheißung Jesu, seine Jünger nicht allein zu lassen, machte uns bewusst, wie der Heilige Geist uns Kraft schenkt und verändert.

Zum Abschluss gab es die Möglichkeit, persönliche Bitten aufzuschreiben und dem Feuer zu übergeben. Bei Stockbrot und schöner Gemeinschaft klang der Abend aus.